Nach einem Gewitter hatte sich ein dicker Ast an dieser Kiefer leicht geneigt.
Bei der visuellen Baumkontrolle war vom Boden aus kein Schaden erkennbar. Erst eine weiterführende Untersuchung in der Baumkrone zeigte, dass sich ein breiter Riss entlang eines Astes ab dem Stamm gebildet hatte.
So ein Riss kann bei starken Winden die Verkehrssicherheit negativ beeinflussen. Der Wind kann den Ast so herausbrechen.
Um die Gefahr zu beseitigen, den Baum aber nicht zu stark durch eine große Schnittwunde zu schädigen, wurde der Ast nach unseren Empfehlungen stark eingekürzt und so der Hebelarm und die Angriffsfläche für den Wind deutlich reduziert.
Dieser Schnitt mit hinzuführen einen Wunde ist notwendig um den Baum weiterhin verkehrssicher zu erhalten. Dadurch, dass die Schnittwunde so klein wie möglich gehalten wurde, ist diese Schnittmaßnahme nachhaltig für den Baum. Fäulen und Pilze haben so eine deutlich geringere Angriffsfläche, als wenn man den Ast direkt am Stamm komplett entfernt hätte.